Die Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die innovative, zukunftsorientierte Projekte fördert. Ihr Fokus liegt auf kooperativen Initiativen, die das gesellschaftliche Miteinander stärken und Selbsthilfeansätze in der Region unterstützen.
Die Stiftung stand vor der Herausforderung, KI-Potenziale in verschiedenen Bereichen zu evaluieren. Das Ziel war eine systematische Erarbeitung von Automatisierungsideen mit dem Fokus auf:
• Effizienzsteigerung durch KI-gestützte Prozesse
• Nachhaltige Kostenoptimierung durch gezielte Automatisierung
• Strukturiertes Datenmanagement als Basis für zukünftige KI-Initiativen
Unsere Analyse zeigte, dass die größte Hebelwirkung durch eine Optimierung des Datenmanagements erreicht werden konnte. Zentral war die Einrichtung eines strukturierten Data Warehouses, um eine langfristige Integration von:
• RPA-Prozessen für automatisierte Abläufe
• Interaktiven Dashboards für eine verbesserte Datenanalyse
• KI-gestützten Sprachmodellen (LLMs) für spezifische Aufgaben
Das legte die Grundlage für eine intelligente, automatisierte Arbeitsweise.
Durch unsere Beratung konnte die Stiftung ihre Prozesse effizienter gestalten und langfristige Einsparpotenziale identifizieren:
• 90 % Kostenreduktion in der Finanzberichterstattung durch KI-basierte Automatisierung
• Deutlich reduzierte Bearbeitungszeiten bei administrativen Aufgaben
• Erhöhte Transparenz und bessere Entscheidungsgrundlage durch optimierte Datenanalysen
Dank dieser Maßnahmen kann die Stiftung ihre Ressourcen gezielt für ihre Kernmission einsetzen.
Die Case Study zeigt eindrucksvoll, wie KI als strategisches Werkzeug genutzt werden kann, um repetitive Aufgaben zu minimieren und Mitarbeitenden mehr Raum für kreative, wertstiftende Tätigkeiten zu geben.